Leistungsdiagnostik

Alles was Sie wissen müssen

sideview_screenshot

SPIROERGOMETRIE - Was ist das?

Der Goldstandard der Leistungsdiagnostik ist die Spiroergometrie (auch Ergospirometrie genannt). Bei dieser Untersuchungsmethode wird das Zusammenspiel von Lunge, Herz, Kreislauf und Muskulatur unter Belastung analysiert. Die Spiroergometrie ermöglicht die separate Beurteilung aller 3 relevanten Leistungsbereiche:
1. Lunge: Mögliche Obstruktion, Restriktion und Diffusion werden untersucht, sowie die Effektivität der Atemmuskulatur überprüft.
2. Herz: Mögliche Rhythmus- oder Durchblutungsstörungen des Herzmuskels werden abgeklärt, sowie der Pulmonale Kreislauf (Zusammenspiel Lunge – Herz) kontrolliert.
3. Muskulatur: Metabolische Effizienz, der absolute und relative Energieverbrauch wird überprüft. Außerdem wird der periphere Kreislauf (Zusammenspiel Herz-Muskulatur) auf Einschränkungen untersucht.

Wer sollte eine Spiroergometrie durchführen?

1. „Sportbeginner“ um einen optimalen individualisierten Einstieg in ein erfolgreiches Training zu erzielen.
2. Erfahrene Athleten um die eigenen Grenzen unter Laborbedingungen auszuloten für einen optimalen Trainingsfortschritt und eine 8halb-)jährliche Überprüfung des Trainingserfolges.
3. Patienten nach einem Herzinfarkt vor Aufnahme einer sportlichen Belastung um sichere Belastungsgrenzen zu definieren um damit eine optimale Trainingssteuerung zu erreichen und eine Überforderung unbedingt zu vermeiden.
4. Patienten nach COVID-19 bzw. mit Long-COVID-Syndrom um einerseits eine Beeinträchtigung von Herz und Lunge möglichst objektiv auszuschließen und andererseits durch eine individuell-optimierte Trainingsgestaltung kleine, aber wichtige Trainingserfolge zu erzielen und im Verlauf diese dann auch objektiv nachzuweisen, auch wenn sich diese sich im Alltag der Betroffenen zumindest anfänglich nicht subjektiv wahrnehmen lassen.

appicon
sideview_screenshot

Wie läuft eine Untersuchung ab?

Es wird während eines stufen- oder rampenförmigen Belastungstests kontinuierlich durch eine luftdichte Atemmaske auf Mund und Nase die Sauerstoffaufnahme und CO2-Abgabe gemessen. Zur Zeit bieten wir den Test nur auf dem Fahrradergometer (Garmin Tacx Neo Bike Plus) an. Mit der sogenannten “breath-by-breath”-Methode messen wir bei jedem einzelnen Atemzug den Gasaustausch (Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe). Zusätzlich werden die Atemfrequenz, das Atemzugvolumen (Atemtiefe), sowie die Herzfrequenz und die Leistung (Watt am Rad) in Beziehung zueinander gesetzt. Mit diesen Daten werden die ventilatorischen Schwellen VT1 und VT2 bestimmt, die zur Einteilung der Trainingsherzfrequenzzonen dienen. Bei Ausbelastung kann die VO2max (bzw. der VO2peak) – die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität (das Bruttokriterium der Leistungsfähigkeit) und die maximale Herzfrequenz (HFmax) ermittelt werden. Anhand der indirekten Kaloriemetrie können wir die Nutzung der Fette und der Kohlehydrate unter Belastung berechnen. Dadurch kann nicht nur der Energieverbrauch beim Training exakt bestimmt, sondern auch die FATmax Zone (Bereich der maximalen Fettsäurenoxidation) eruiert werden.

Keine technischen Kompromisse - unsere Hardware

Bei der von uns eingesetzten Technik gehen wir keine Kompromisse ein! Bei uns kommen ausschließlich Geräte und Software der Firmen Garmin und CORTEX Biophysik zum Einsatz (CORTEX Metalyzer 3B, CORTEX MetaSoft Studio). Die Spiroergometrie-Systeme von CORTEX werden weltweit erfolgreich eingesetzt: in Grundlagenforschung, kardiologischer Routinediagnostik, im Hochleistungssport und in Fitnesszentren. Sportmediziner, Kardiologen, Pneumologen, Arbeits- und Rehabilitationsmediziner wissen die Kompetenz von CORTEX ebenso zu schätzen wie Trainer und Sportwissenschaftler. Auch in Extremsituationen zeigt sich die Technik gewachsen. Das Xtreme Everest-Projekt 2007 vertraute auf CORTEX-Systeme, ebenso wie viele Olympiastützpunkte. Als Ergo-Bike setzen wir auf die robuste Technik des Garmin Tacx Neo Bike plus mit maximaler Individualisierbarkeit.

appicon
appicon

Vor dem Test - was ist für Sie zu beachten?

Sie sollten vor dem Test zwei bis drei Tage lang kein hartes (Wettkampf-)Training absolviert haben und sich kohlenhydratreich ernährt haben (Nudeln, Kartoffeln, Brot, Reis). Zwei bis drei Stunden vor der Untersuchung sollten Sie nichts mehr essen, etwas Wasser sollten Sie jedoch unbedingt trinken. Für die Ruheumsatzbestimmung sollten Sie ebenso etwa 2 bis 3 Stunden zuvor nüchtern gewesen sein.

Was müssen Sie mitbringen?

- Radschuhe (wir halten die gängigen Systeme SPD, SPD-SL sowie LOOK Kéo für Sie bereit)
- Trinkflasche
- leichte Fahrradbekleidung (Sie werden kräftig schwitzen!)
- Handtuch
- Pulsgut/Pulssensor (wenn vorhanden)
- gerne Motivationsmusik 😀!
- falls Sie kein Patient unserer Hausarztpraxis sind, bitte vor dem Belastungstest den sportmedizinischen Fragebogen ausfüllen und abgeben (diesen erhalten Sie entweder zur Onlineterminbuchung in Ihrer Bestätigungsmail oder an unserem Tresen)

Wie oft kann/sollte eine Leistungsdiagnostik erfolgen?

Auf jeden Fall sollte eine Leistungsdiagnostik zu Beginn einer geplanten regelmäßigen sportlichen Betätigung bzw. beim Wiedereinstieg in regelmäßige sportliche Aktivitäten erfolgen. Nachfolgend bietet sich eine Wiederholung alle 12 Monate (alle 6 Monate bei sehr ambitionierten Sportlern) an, um regelmäßig die individuellen Schwellenwerte für LT1/LT2 zu bestimmen um durch eine ideale Trainingssteuerung ein optimales Training und Trainingsergebnis zu generieren. Die einzelnen Belastungsuntersuchungen können dann detailiert miteinander verglichen und z.B. auf relevante Trainingsfortschritte analysiert werden.

sideview_screenshot
sideview_screenshot

Energiestoffwechsel - Grund- und Ruheenergieumsatz

Als verlässliche Grundlage für eine kontrollierte Kalorienaufnahme, etwa im Rahmen einer Ernährungsempfehlung ist eine exakte und individuelle Bestimmung des Ruhe- oder Grundumsatzes unerlässlich. Wir messen den individuellen Energieumsatz auf sichere, intuitive und valide Weise. Sie erhalten eine vollständige Übersicht über Ihren Tagesenergiebedarf unter Ruhebedingungen sowie die Verteilung des Gesamtenergiebedarfs auf die Energieträger Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß. Mit diesem Wissen legen Sie den Grundstein für eine ausgewogene und energetisch optimal angepasste Ernährung. Ideal z.B. für eine angestrebte nachhaltige Gewichtsreduktion.

Kosten und Kostenübernahme

Die fachlichen und apparativen Voraussetzungen zur Durchführung der hier beschriebenen Diagnostik sind sehr hoch. Somit kann diese Methode, sofern valide und wissenschaftlich gesicherte Ergebnisse erzielt werden sollen, nicht „billig“ angeboten werden. Wir versuchen jedoch die Leistungsdiagnostik zu fairen Bedingungen einer möglichst großen Gruppe Interessierter zu öffnen.
Die reine spiroergometrische Leistungsdiagnostik (ohne Laktat) kostet mit einer kurzen ärztliche Auswertung einschließlich einer schriftlichen Übersicht aller erhobenen Parameter 202,36 Euro. Dies ist mitunter ausreichend für bereits in der Leistungsdiagnostik und -bewertung ausreichend erfahrene Athleten, die wesentliche Erkenntnisse selber aus den zur Verfügung gestellten Daten ziehen können.
Für die gleichzeitig durchgeführte Laktatdiagnostik berechnen wir 18,77 Euro zzgl. der Materialkosten für die verbrauchten Teststreifen zu je 2,33 Euro. Die Anzahl der Messpunkte ist abhängig von der erreichten Maximalbelastung. I.d.R. 5-10 Messstreifen pro Session.
Einen, auf der Basis der erhobenen Daten erstellten und auf Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten angepassten Trainingsplan erhalten Sie mit einer ausführlichen ärztlichen Beratung für 40,22 Euro.
Die Bestimmung Ihres individuellen kalorischen Grundumsatzes ermöglichen wir Ihnen für 49,90 Euro einschl des Verbrsauchsmaterials.
Einige private Krankenversicherungen übernehmen Kosten der Leistungsdiagnostik ganz oder anteilig. Bei Bedarf erkundigen Sie sich bitte im Vorfeld bei Ihrer Versicherung.

Terminbuchung

HIER gelangen Sie direkt zu unserem Online-Terminkalender. Keinen passenden Termin gefunden? Gerne können Sie uns hierfür per Mail kontaktieren? Schreiben Sie uns Ihren Wunschtermin und wir versuchen alles, um Ihnen die Durchführung der Leistungsdiagnostik zu ermöglichen.

Leistungsdiagnostik ohne Arztauswertung Leistungsdiagnostik mit ärztlicher Auswertung Ruheumsatzbestimmung